Archiv

Startseite Bauwerke Chroniken Geschichten Personen Sagen Städte Bücher ARCHIV

Der Hafenmeister von Steinhude

Vor langer, langer Zeit, also etlichen Jahrhunderten, war das Steinhuder Meer in etwa zwei geteilt. Die Nordhälfte gehörte zum Haus Hannover-Braunschweig, die Südhälfte war dem Haus Schaumburg-Lippe zugeschlagen. Eigentlich war so etwas es zu dieser Zeit nichts Ungewöhnliches. Die Anwohner des heute so genannten Steinhuder Meeres mühten sich aber mit dem Auskommen ihrer Familien ab und quälten sich zusätzlich mit dem Zahlen von Steuern sowie dem entrichten des Kirchenzehnten ab. Also ähnlich dem heutigen Familienleben, nur darf man sich heute den Personenkreis selbst aussuchen, der einem das Geld aus der Börse holt. Na gut, theoretisch.

Schon damals hatten aber einzelne Männer, Frauen der Familien Ideen wie man das Einkommen mehren konnte. Natürlich durfte man es, genau wie später, nicht an die große Glocke hängen. Neider gab es schließlich schon immer. Daher galt es beim Zusatzverdienst die Füße still zu halten. So war es auch bei einem der Angler am Steinhuder Meer. Seine Holde gehörte zu denen, die sich bemühten ihre Ideen umzusetzen.

Gedacht, gemacht. Zu Beginn versuchte sie es mit einem ausgedienten Jutesack. Das Ergebnis war zwar kein großer Wurf, aber ob man einen ganzen oder nur einen kleinen halben Fisch in der Pfanne hat, war ja schon einmal etwas Besseres. Die Fischersfrau sah in ihrem Erfolg einen Anfang. Statt des einen Sackes kamen weitere Säcke zum Einsatz. Damit steigerte sich der Fang und auch die Fischarten in den Säcken waren nach und nach auch andere. Die ersten Fänge waren meist Karpfen und andere Weißfische, die ihr Gatte mit der Angel auch in geringeren Mengen aus dem Wasser holte. Nun waren nach einigen Tagen auch zusätzlich Aale in den improvisierten Netzen. Da aber von Fischer und Gattin hin und wieder der überschüssige Fang geräuchert wurde, kamen die neuen Fischarten natürlich auch in den Räucherofen.

Das Schicksal zeigte sich nach einer Weile gnädig. Räucheraale wurden langsam zu einem Geheimtipp und der Verkaufserlös vergrößerte weiter die Einnahmen vom Fischer und seiner Frau. Die Fischerfrau hatte sich denn auch in den Ruhepausen mit der Verbesserung ihrer Fangnetze befasst. Das Zusammenspiel von größerer Fangquote der Fische sowie die Räucherung, auch die der Aale, ließ ja die Kasse klingeln. So blieb es nicht aus, dass die Obrigkeit ihren Teil haben wollte. Anfangs waren die Abgaben ja noch gering, aber so langsam und sicher wurden die Steuereintreiber von Kirche und Landesherrn, dem Ansinnen der Fischerfamilie nach, unverschämt. Fischer und Frau hatte daher auch, so wie die Steuern sich erhöhten, die Nase immer voller. So begannen sie nach Wegen zu suchen, um die Steuern senkten. Auch begannen sie sich nach anderen Möglichkeiten umzuhören. So erfuhren sie das auf der anderen Seite des Steinhuder Meeres die Steuern um ein Vielfaches geringer waren. Um in den Genuss der geringeren Steuern zu kommen, galt es natürlich die Voraussetzungen zu erkunden und in Erfahrung zu bringen ob man sie Voraussetzungen dafür auch erfüllen konnte.

Zunächst galt es aber die Wünsche nach und nach in Erfüllung gehen zu lassen. Einige Wochen später hatten die Steinhuder die Wissenslücken gefüllt. Haus, Boot, Fanggeräte für Fische und einen Obulus für die Staatskasse, damit der Papierkram erledigt wurde. Obwohl es nicht geringe Kosten waren, war das Geld schnell aufgebracht und die Papiere lagen bereit. An Häusern, als zukünftigem Wohnort, gab es zwar einige, die angeboten wurden, aber sie genügten nicht den Ansprüchen oder dem Bedarf. Also mietete man erst einmal einen Lagerplatz damit man dort allmählich alles, was man vor dem Ortswechsel nicht mehr unbedingt brauchte, vorab in Sicherheit bringen konnte. Es durfte ja nicht gleich auffallen das man flüchten wollte, denn dann hätte es zumindest eine gehörige Strafe gehagelt. Im schlimmsten Falle wäre man einer der übelsten Strafaktionen anheim gefallen und danach sehnte sich weder der Fischer noch seine Gattin.

Die Fischerfamilie schaffte die Geheimhaltung und im Verlauf einiger Wochen wurde alles in Nacht und Nebelaktionen ins neue Lager geschafft. Auch hatte man zudem noch weiteres Glück. Einer der Ratsmitglieder von Steinhude kam mit dem Gesetz in Konflikt und konnte den geforderten Betrag nicht aufbringen. Hier schaffte es das Fischerehepaar günstig das Haus des Verurteilten zu erwerben. Nach Erledigung der Formalitäten war der Kauf schnell perfekt und die Papiere wurden in den Aktiv-Status versetzt. Fischer und Frau galten damit als neue Bürger des Fürstentums Schaumburg-Lippe.

In aller Stille packten sie ihre noch vorhandene Habe zusammen und brachten diese in ihrem letzten verbliebenen Boot an das rettende andere Ufer an dem schon ihre neue Bleibe auf sie wartete. Nach einigen Tagen, die mit Herrichten von Möbeln und weiteren Besitztümern vergingen, konnte auch wieder der Arbeit nachgegangen werden. Wie in den Papieren vermerkt war, fielen die Abgaben tatsächlich auch wesentlich geringer aus. Während der Fischer nach und nach auf Netzfischen umrüstete, widmete sich seine Frau dem Verbessern der Ausrüstung ihres Gatten. Ferner änderte sie manches an den eigenen Fanggeräten für ihre Lieblingsfische, den Aalen. Die Angel, einst wichtigstes Utensil, wurde nur noch an den Wochenenden eingesetzt. Immerhin warf die Netzfischerei, zusammen mit dem geräuchertem Fisch, jetzt so einiges ab, das in einer gedachten Schatzkiste des Ehepaares landete. Die Kiste füllte sich trotz reichem Kindersegens langsam, aber stetig. Wie das an einem See aber so ist, es gibt gelegentlich ein Unwetter, das den Namen zu Recht trägt. So auch in dieser Zeit am Steinhuder Meer. Eigentlich folgte ein recht gemütlicher Start in einen trüben Tag. Es begann, wie erwartet, zu Regnen. Das kommt schon einmal vor. Auch das der Wind auffrischt, gehört an solchen Tagen dazu. Doch mit einem harmlosen Regenwetter sollte es diesesmal nicht genug sein und ein Sturm bildete sich aus dem auffrischenden Wind. Dann verstärkte sich der Regen und zeitweise fiel der Regen als weiße Wand aufs Wasser. Dem Himmel war dieses Wetter aber noch nicht genug und die Anwohner des Steinhuder Meeres versuchten mit allen ihren bekannten Mitteln die Götter zu besänftigen. Man eilte in die Kirche und betete was die Bibel hergab. Zusätzlich bat man noch Personen, die dem Höhren und Sagen nach, etwas mit Zauberei zu tun hatten um Hilfe.

Die Fischer, die auf dem Steinhuder Meer den Fischen nachstellten, da diese besser bissen, hielten sich auch zurück und man holte nur noch das aus dem Steinhuder Meer, was man mit der Angel an Land ziehen konnte. Trotz allem, es reichte es dem Himmel nicht. Sogar Nebel zog immer wieder auf. Keiner der Fischer konnte oder wollte ablegen. Es sei denn er wäre, so die damalige Meinung, mit dem Teufel im Bunde. Anfangs wollte sich das aber keiner nachsagen lassen, doch irgendwann sind die Vorräte so oder so verbraucht. Kaufen auf Kredit ist auch einmal ausgeschöpft und die ach so arme Kirche will denn auch nur für die Seelsorge zuständig sein und machte ihre Scheunen dicht. Bei den Aussichten bleiben dann bei dem bereits länger andauernden Unwetter nur noch Hungern oder aufs Wasser zum Fischen.

Einige Fischer taten sich dann auch zusammen und wollten ihr Glück trotz allem Unbill versuchen. Als das Unwetter dem Anschein nach nachließ, wasserten sie ihre Boote und ruderten auf das Steinhuder Meer hinaus. Sie kamen gut an ihren Fanggründen an. Dann aber wurde aus dem Nachlassen des Unwetters das komplette Gegenteil. In Minutenschnelle wurde aus dem Wind ein Orkan. An Regen fiel alles vom Himmel, was aus den Wolken fallen konnte. Damit nicht genug, die Wolkendicke nahm zu, womit es quasi schon am Morgen tiefste Nacht war und der zusätzlich aufziehende Nebel besorgte den Rest. Die Fischer bemühten sich so gut es ging ihre Fanggeräte wieder in die Boote zu holen und den geringen Fang zu sichern. Bei anderem Wetter wäre es einfach nur ein schlechter Tag gewesen. Hier, heute und jetzt ging es nur noch ums Überleben und irgendwie das rettende Ufer zu erreichen.

Bei diesem Unwetter hatte aber keiner mit den Fischern ein einsehen. Im dichten, vom Regen durchströmten Nebel, sahen die Fischer so gut wie nichts von dem, was knapp einen Meter vor ihrem Bug gesehen werden konnte. So versuchten sie einen letzten Ausweg zu nehmen. Sie vertäuten ihre Boote aneinander und schöpften an Wasser über Bord was sie nur konnten. Als nach einiger Zeit ihre Kräfte erlahmten, hatte der Himmel dann doch so etwa wie einsehen. Der Regen hörte allmählich auf und der Wind ließ in gleichem Maße nach. Das war aber zunächst auch alles an guten Nachrichten. Die Fischer schöpften noch etwas länger letzte Reste an Wasser aus den zuvor fast voll geregneten Booten und lösten danach zögerlich die Boote wieder voneinander.

Prompt griff der Seegang danach und würfelte alle wieder durcheinander. Mit großer Mühe bekamen die Fischer ihre Boote wieder in den Griff. Gut. Am Ufer waren sie damit aber noch lange nicht, denn bei der Aktion mit Boote sichern und wieder trennen, dazu im dichten Nebel, hatten sie endgültig die Orientierung verloren. Sie rätselten im Moment noch daran herum und wussten nicht genau wo sie waren. Klar doch, sind waren auf dem Steinhuder Meer. Das ist aber etwas größer als eine Pfütze und ohne Sicht hat man viel Platz sich nach dem Ufer umzusehen. Die Fischer rätselten auch darüber nach wie es zumindest Ufer, nach Hause, ging. Auch half das Steinhuder Meer mit seinem noch sehr hohen Wellengang nicht recht weiter. Trotz allem. Man musste irgendwie ans Ufer, aber wie bei Nebel und Dunkelheit wo man selbst kaum die Hand vor Ausgen sah.

Nichts desto trotz, es musste eine Richtung genommen werden. Man warf sich also wieder die Leinen zu und band die Boote wieder zusammen. Dieses Mal aber so, das man eine Art Konvoi bildeten konnte. Sonderlich weit war man damit zwar nicht. Jedoch sollte einer auf Grund laufen, dann wäre wegen dieser Kenntnisse schon einmal eine Art Standortbestimmung möglich.

Da im Moment sowieso die Richtung egal war, gab das erste Boot die Richtung vor und die anderen ruderten möglichst in einer Linie und mit gleichmäßigem Ruderschlag hinter her. Nur langsam ging es in die Richtung, von der man annahm, das es die Richtige wäre.

An Land hingegen wollte man die Fischer auf dem Steinhuder Meer auch nicht mit sich allein lassen. Hilfe sollen sie schon bekommen, wenn man sie ihnen irgendwie geben konnte. Man hatte ja bis jetzt die Folgen des Unwetters gesehen und wollte sich selbst auch nicht in unnötiger Weise in Gefahr bringen. Das wäre ja auch nicht gerade sinnvoll gewesen. Allerdings wäre unsere Fischerfrau nicht sie gewesen, wenn sie sich nicht ihre eigenen Gedanken gemacht hätte. Sie bemerkte das der Wind vom See herunter blies. Der Punkt war gut für ihre Idee. Nur umgesetzt war damit noch nichts. Also suchte sie nach weiteren oder anderen Ideen. Dann hatte sie es. Der Einfall musste nur noch umgesetzt werden.

Da die Männer nicht an ihre, die der Fischerfrau, Ideen glaubten, suchte sie bei ihres Gleichen um Hilfe nach. Hier hatte sie mehr Glück. Gemeinsam stürmten die Frauen den Platz neben der heutigen Strandpromenade. Dann holten andere Fischerfrauen, so schnell es ging, Holz und gemeinsam errichtete seitliche Windfänge. Zum Schluss zündete man den Holzhaufen an. Gott hatte dabei mit ihnen ein Einsehen. Als würde es helfen, lichtete sich auch nach und nach der Nebel und die Fischer hatten auf dem Steinhuder Meer einen Punkt an dem sie sich orientieren konnten. Wie auf Befehl setzten sie zusätzlich die Segel und nahmen Kurs auf den Lichtpunkt. Diese Entscheidung war die Richtige. So schnell Segel, Wind und Ruder es zuließen, näherten sich die Boote dem Licht. Dann gelangten sie in Sichtweite des Ufers. Schnell erreichten sie jetzt mit letzter Kraft den Strand. Ohne Rücksicht auf ihre Boote, sahen sie zu, das sie an Land kamen. Der Sand aber stoppte die Boote und die Fischer am Ufer bekamen doch noch ihren Besitz zurück.

An Land waren alle über die Rettung froh und gingen erst einmal auf die Knie. Kniend dankten alle Gott für die Rettung. Einige Tage später, als sich alle von den Folgen des unglücklichen Fischfangs erholt hatten, begann die Suche nach demjenigen der das Feuer als Leuchtfeuer entzündet hatte. In heutiger Zeit wäre es leicht gewesen zu bestätigen das eine Frau es war. Damals aber nicht. So wurde unser Fischer als Retter gefeiert und zum Schluss der Festlichkeiten zum Hafenmeister ernannt. Neben einem angemessenen Lohn hatte er auch dafür zu sorgen das alle, sofern Gott es zuließ, im Falle des Falles wieder ihren Heimathafen in Steinhude anlaufen konnten.

Soweit die Annalen des Steinhuder Hafens es berichteten gab es so ein Unwetter in der Zeit bis heute nicht mehr. Die Fischer spenden dennoch seit diesem denkwürdigen Tag ihrer Rettung in der Ortskirche zu Weihnachten für ihre gesunde Rückkehr eine zusätzliche Kerze die dem unbekannten Retter zugedacht ist. Sie soll ihm danken und seiner Seele, sofern nötig, den Weg ins ewige Licht weisen.