Personen

Startseite Bauwerke Chroniken Geschichten Personen Sagen Städte Bücher ARCHIV

Die Grafen von Ravensberg

Einst, als die Grafen von Ravensberg ihren Titel noch nicht hatten und zum gemeinen Volk gehörten, galt es auch für sie die Steuern pünktlich zu bezahlen und das für Kirche, Landesherrn und König samt Kaiser. Zu dieser Zeit war es auch mal wieder an der Zeit sich mit den Nachbarn zu streiten. Den Grund kannte, wie so oft, nur der Landesherr. Seine Untertanen verstanden die Sache zwar, aber sie fragten sich warum der Streit um eine Weide und ein Waldstück gleich auf dem Schlachtfeld ausgefochten werden musste. Somit war ihnen aber klar, das wieder Leute den Kopf hinhalten mussten, die damit überhaupt nichts zu tun hatten. Allerdings half diese Erkenntnis nicht sonderlich weiter und der Herzog bestand auf der Auseinandersetzung.

Nicht nur der Herzog von Sachsen sammelte Männer, bildete sie an den verschiedenen Waffen aus und zog dann in den Krieg. Nein, auch die Fürsten von Anhalt bereiteten sich für den Zwist vor. Das die Kirche einen Bischof zur Seelsorge und Durchsetzung von kirchlichen Belangen zu den Kriegsparteien sandte, gehörte schon damals irgendwie zum Geschäft. Angeordnet, dem Befehl Folge geleistet und ausgerüstet zogen die Mannen vom Herzog von Sachsen gegen die Truppen des Fürsten von Anhalt. Bevor jetzt jemand etwas von falscher Zeit und wohl in Geographie gefehlt schreibt zwei Dinge:

1. ICH schreibe diesen Text!
2. Ist mir auch klar, aber wer weiß heute noch genau wer, wann und warum gegen wen in Krieg zog?
Selbst diejenigen, die es wissen müssten, haben da oft genug ihre Probleme damit.

Die Truppen der Sachsen hatten Glück. Sie legten den Weg vom Sammelpunkt zum Kampfplatz eher zurück und konnten sich die strategisch besten Punkte aussuchen. Diese Chance nahmen sie natürlich wahr und richteten sich ein. An Stellen, an denen sich Reiter gut bewegen konnten, wurden Deckungen zum Sichtschutz erstellt. Gleiches galt in ähnlicher Weise auch für die Fußtruppen. Immerhin wollte man ja nicht unbedingt vom befohlenen Feind zu früh gesehen oder überrascht werden.

Dieser Teil der Schlachtvorbereitungen gelang. Nun war es noch an der Sache die jeweiligen Führer zu ernennen. Da jedoch nicht genug Mitglieder des Adels auf der momentanen Soldliste standen, mussten Mitglieder der niederen Stände in die offenen Positionen rücken.

Wie es in Kreisen der unteren Schichten der Landesuntertanen so üblich war, wurden Einsprüche im Kampf mit stumpfen Waffen, meist Stöcke, ausgefochten. Da zum Erstaunen aller nur wenige andere Meinungen zu korrigieren waren, gab es nicht viele Zweikämpfe. Nach diesen raschen Problemlösungen war es auf Seiten der Sachsen so weit. Die Truppenteile, unter teilweise unadeliger Führung, begaben sich an ihre Plätze und warteten in ihren Verstecken. Sehr lange brauchten sie nicht mehr zu warten. Dann zeigten sich die ersten Soldaten aus Anhalt.

Wie befohlen hielt man sich noch zurück. Es wurden aber verstärkt Späher ausgeschickt. Einer von diesen, flinker Heinrich genannt, bekam zu seinem Erstaunen Helfer. Zwei Raben, welche sich mit ihm auf ihre Art verständigen konnten. In Zusammenarbeit hatten sie ziemlich schnell den gegnerischen Aufmarsch samt Anzahl der Kämpfer in der Nähe der östlichen Flanke herausgefunden. Flinker Heinrich meldete seine Entdeckung nebst Aufstellung der gegnerischen Truppenstärke und Aufstellung.

Rasch wurde ein Schlachtplan entwickelt und die Reiterei bekam die Order sich in Bewegung zu setzen um erste Scharmützel zu starten. Sollte es dabei möglich sein, dürfte auch eine erste Schlacht geschlagen werden. Die Reiter ritten los und auf dem Weg zum Feind brachten sie sich in Schlachtordnung.

Da aber nur wenige ausgebildete und fähige Schlachtrösser aufgetrieben worden waren, kamen die kaltblütigen Pferde natürlich nicht so schnell mit und der Feind stand zwei Reitereien gegenüber. Teil eins mit den wirklichen Schlachtrössern, traf zuerst auf den Gegner und hatte, mangels Anzahl von Pferd und Reiter, wenig Erfolg. Es gelang aber eine Art Keil zu bilden und in dieser Formation stand zu halten. Dann, als die Hauptmacht mit den Kaltblütern heran war, gelang der Plan. Die Reiterei vereinigte sich und nun, etwas langsamer, kämpften die Sachsen den Feind nieder und trieben ihn einige Zeit vor sich her.

Grob geschätzt fiel dabei die Hälfte des Anhaltischen Fußvolkes. Diejenigen, die entkommen konnten, schlugen teils die Flucht in die Heimat vor, oder sie schafften es mühsam zum eigenen Lager. Die sächsischen Reiter hingegen beließen es dabei und zogen sich, wie es angeordnet war, frühzeitig zurück. Das, auch die Schlacht, brachten sie erstaunlicher Weise ohne große Verluste hinter sich. Im eigenen Lager der Sachsen stärkten sich die Reiter, versorgten ihre Pferde und vervollständigten wieder ihre Ausrüstung. Ihr Anführer erstattete derweil Bericht beim Herzog.

Erneut wurden Kundschafter ausgesandt um über Bewegungen des Gegners bescheid zu wissen. Wieder hatte flinker Heinrich die besten Neuigkeiten und man konnte damit erneut dem Gegner eine Niederlage beibringen. Die weiteren Treffen verliefen ähnlich. Flinker Heinrich, samt Vögeln brachte die genauesten Informationen zu Standort und Anzahl des dort anzutreffenden Feindes. Mit diesem Wissen kamen entsprechen viele Reiter und Fußsoldaten zum Einsatz.

Nach einem letzten Treffen erschienen Boten im sächsischen Lager. Sie erbaten Nachricht, wie man den Zwist beilegen können. Selbstredend wurde der Grund nun um ein Vielfaches teuer. Wiese und Wald hatten vielleicht 5, im ungünstigsten Falle 10, Goldstücke gekostet. Nun aber kamen die Kosten für den Kriegszug, nebst Einsatz des Kirchenmannes, hinzu.

Wie es in den Reihen der Anhalter aussah wollte man erst gar nicht ansprechen. Nach einigem Gefeilsche wurde der Kampf beendet und Friede geschlossen. Der Herzog von Sachsen behielt das Land und bekam noch einiges an Münzen. Während die Truppen unter dem Fürsten von Anhalt geschlagen nach Hause ritten, wurde bei den Sachsen verhalten gefeiert und die Mannen entlohnt. Besonders wichtige oder erfolgreiche Leute bekamen zusätzlichen Lohn.

Unter Letzteren war flinker Heinrich mit seinen Vögeln, den zwei Raben. Er bekam Land beim späteren Ort Bielefeld, damals noch Bylanuelte, mit Brief und Siegel. Gleichzeitig wurde er in den unteren Adelsstand erhoben. Somit stand ihm in der Zukunft das Recht zu im Krieg Pferd und Schwert zu führen. Selbiges Recht sollten auch seine Nachfahren beibehalten dürfen. Heinrich kehrte Heim, packte seine Familie und Sachen. So zog er um.

Am Ort seiner neuen Heimat begann er ein neues Haus zu bauen und aus dem jetzigen Besitz Gewinn zu schlagen. Nach und nach, Generation auf Generation mehrte sich der Besitz und verbesserte sich die gesellschaftliche Stellung. Diese wurde zusätzlich durch Heirat oder Kriegsgewinn, bzw. Auszeichnungen verbessert.

Im Laufe der Zeit kamen dann auch die Raben vom einstigen flinken Heinrich zu ihrem Recht. Sie gelangten ins Wappen der Familie und man nannte sich von Ravensberg. Später, als man in den höheren Adel aufsstieg, Grafen von Ravensberg. Zusätzlich sorgte man in stillem Gedenken an die Tiere dafür, das deren mögliche Nachfahren im kalten Winter einen Platz hatte an dem sie sich mit Futter versorgen konnten.